Kategorie: Trends
Angst vor Jobverlust durch Digitalisierung
Der digitale Wandel und die Digitalisierung verändern unumstritten die Arbeitswelt. Die Angst vor Jobverlust durch Digitalisierung, weil zukünftig Maschinen oder künstliche Intelligenz die Arbeit von Menschen übernehmen könnten, wird dabei oft als angstreibendes Problem genannt. Wie eine aktuelle Umfrage unter Arbeitnehmern in Deutschland zeigt, sind in der Realität allerdings nur Wenige besorgt. Mehrheit geht davon aus, dass ihre Arbeitskraft wichtig bleibt Dies fand eine Umfrage von Respondi, im Auftrag des Video-Recruiting-Anbieters Viasto, heraus. Von den 1045 befragten Personen in ganz Deutschland geben vier von fünf (81%) an, dass sie kaum oder gar nicht besorgt seien, dass zukünftig Maschinen oder künstliche [...]
Studierende sind nicht bereit für Digitalisierung
Wie gut ist Deutschland auf die Digitalisierung vorbereitet? Kaum jemand könnte diese Frage besser beantworten, als der akademische Nachwuchs, also die Arbeitnehmer/innen von morgen. Bereitet das Studium die Studierenden gut auf die digitalen Anforderungen ihrer zukünftigen Arbeitsplätze vor? Sieht der akademische Nachwuchs in der Digitalisierung mehr Chancen oder Risiken? Der Personaldienstleister Studitemps ist diesen Fragen in Zusammenarbeit mit dem Department of Labour Economics der Maastricht University nachgegangen. Bei der Umfrage unter rund 22.000 Studierenden und Absolvent/innen aus ganz Deutschland wurde deutlich, dass viele von ihnen sich auf die Anforderungen der Digitalisierung am Arbeitsplatz nicht gut vorbereitet fühlen. Kurum: Studierende sind [...]
Keine Zeit für Strategien: Chief Digital Officers
CDO. Schon mal gehört? Unter den Managern mit „C“ im Titel sind die so genannten Chief Digital Officers (Digitalvorstand) in den meisten Unternehmen die jüngsten ihrer „Art“ und oft noch in erster Generation vertreten. Als auserkorene Digitalchefs sollen sie eigentlich die Digitalstrategien ihrer Unternehmen umsetzen, doch wie eine aktuelle Umfrage von Egon Zehnder zeigt, müssen sie sich größtenteils ganz anderen Aufgaben widmen. Dies führt dazu, dass viele Unternehmen und auch die CDOs selbst noch immer darüber rätseln, welche Rolle Digitalvorstände eigentlich haben. Mehr Werbung als Umsetzung Eine Umfrage unter 107 CDOs aus 20 Ländern zeigt, dass mehr als die Hälfte [...]
Bereitschaft der Mitarbeiter für Change-Vorhaben sinkt
Kommunikation ist der Hauptgrund für fehlende Bereitschaft für Change-Vorhaben
Digitalisierung? Automatisierung? Transformation?
Geben Sie es zu: Auch Sie haben jedes der drei in unserem Titel genannten digitalen Buzzwords schon einmal genannt ohne so ganz genau zu wissen, was sich eigentlich dahinter verbirgt oder zu wissen, wie die Begriffe inhaltlich voneinander abzugrenzen sind. Aber keine Sorge, Sie sind nicht allein. Wie eine Bitkom-Studie aus 2018 zeigt (vgl. Bitkom, Digital-Office-Index 2018) wird in 62 Prozent aller befragten Unternehmen die Digitalisierung von Papierakten mit dem Begriff „Digitalisierung“ verbunden. Zeitgleich verbinden mit dem gleichen Begriff aber auch 50 Prozent der befragten Unternehmen die „Automatisierung von betrieblichen Geschäftsprozessen“. Auch wir können die Ergebnisse der Studie durch unsere täglichen [...]
Modern Workplace: Mitarbeiter fühlen sich übergangen
Weltweit läuft die Digitalisierung in Unternehmen auf Hochtouren. Neun von zehn Vorgesetzten sind was den Einsatz neuer Technologien betrifft davon überzeugt, sich voll nach ihren Angestellten zu richten. Die Mitarbeiter hingegen sehen dies anders: Sie fühlen sich von ihren Chefs übergangen. Ein weiteres Beispiel: Während 92% der Vorgesetzten angeben, dass die Workplace IT in ihrem Unternehmen modern genug sei, wird dies nur von 68% der Angestellten unterschrieben. Der Grund für diese Diskrepanzen? Vorgesetze fragen die Belegschaft schlichtweg zu wenig nach ihren Bedürfnissen und Erfahrungen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Our status with tech at work: It‘s complicated“ (PwC), der [...]
Der optimale Digital Workplace
Der optimale Digital Workplace ist ein entscheidender Baustein der digitalen Transformation im Unternehmen, denn er verändert die Art und Weise, wie Ihre Mitarbeiter ihren Aufgaben nachgehen und mit Kollegen zusammenarbeiten. Das ist einer der Schlüssel zu deutlich mehr Produktivität und Effizienz. Dabei kommt es auf folgende Faktoren an, die Sie beim Start einer Digitalstrategie berücksichtigen sollten. Think global Die Erwartungshaltungen in den Fachabteilungen an eine Digitalstrategie sind oft unterschiedlich. Ein Bereich setzt auf Mobilität, ein anderer auf Collaboration und aktive Intranets. Diese Strömungen im Projekt sollten an zentraler Stelle gesammelt und in eine einheitliche Strategie münden Keep it simple Die [...]