Kategorie: Trends
Dauerhafte Digitalisierung?
Erwirkt die Corona-Pandemie eine dauerhafte Digitalisierung bei den deutschen Arbeitgebern? Um direkten Kontakt und weitere Ansteckungen zu vermeiden, mussten viele Unternehmen ihre Arbeitsprozesse in den letzten Wochen umgestalten. Auch um der Sorgfaltspflicht gegenüber den MitarbeiterInnen nachzugehen ging es vom Büro ins Homeoffice. Die Digitalisierung hat schlagartig an Bedeutung gewonnen. Das mussten vor allem die Unternehmen feststellen, die ihre Aktivitäten in puncto digitale Transformation zuvor vernachlässigt hatten. Wie eine repräsentative Umfrage des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation zeigt, ist die aktuelle Zufriedenheit der Mitarbeiter und der Wunsch nach mehr Homeoffice groß. Ist es daher also notwendig, dauerhaft auf digital umzustellen? Mehr [...]
Die zweite Welle: Virtuelle Teams zusammenhalten
Viele Unternehmen wurden in den letzten Wochen von den Versäumnissen der vergangenen Jahre eingeholt. Auch, wenn die digitale Transformation und der Modern Workplace zwar auf der Agenda standen hatten die meisten Unternehmen Nachholbedarf. Jetzt gab es die Quittung. Um weiterhin zu funktionieren, auch hinsichtlich der Fürsorgepflicht gegenüber den MitarbeiterInnen, galt es binnen kürzester Zeit die Voraussetzungen für mobiles Arbeiten zu schaffen. Insbesondere die für die Kollaboration von virtuellen Teams relevanten Voraussetzungen stellte hierbei eine der Hauptaufgaben dar. In der ersten Welle ging es also darum, diese Voraussetzungen zu erfüllen. Was nun folgt, ist die Zweite Welle: Virtuelle Teams zusammenhalten, das [...]
Teamführung aus dem Homeoffice
Büroangestellte, die sich nicht im Homeoffice befinden, sind aktuell eine Seltenheit. Binnen kürzester Zeit mussten sich sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer was die Herangehensweise an die tägliche Arbeit bedeutet umgewöhnen. Denn nicht alle haben vorher bereits im Homeoffice gearbeitet und wussten damit umzugehen, auf einmal örtlich getrennt vom eigenen Team seine Aufgaben zu erledigen. Auch für viele Führungskräfte ist das Führen der sogenannten Remote-Teams eine neue Erfahrung. Damit die Teamführung aus dem Homeoffice gelingt haben wir ein paar Tipps für Sie zusammengestellt. 1. Glauben Sie an Ihr Team Viele Führungskräfte, und vor allem die, die sich das erste Mal der [...]
Beschleunigt die Corona-Krise die Digitalisierung?
Die anhaltende Ausbreitung des Coronavirus macht viele deutsche Angestellte nachdenklich. Gut drei Viertel begrüßen derzeit Home Office und digitalen Lösungen um ihrer Arbeit nachzugehen, 58% verlangen es sogar ausdrücklich von ihrem Arbeitgeber. Dies sind die Ergebnisse einer im März durchgeführten Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft. Unternehmen sind gezwungen zu handeln und entsprechende Lösungen schnell anzubieten, auch, um eine weitere Verbreitung des Virus einzudämmen. Beschleunigt die Corona-Krise die Digitalisierung? Sind die Arbeitgeber technisch bereit? Im Auftrag des Meinungsforschungunternehmen Civey hat der BVDW zwischen dem 5. und 8. März 2020 insgesamt 1.000 Angestellte kleinerer, mittlerer und großer Unternehmern in Deutschland gefragt, ob [...]
Drei Erfolgsfaktoren für den Digital Workplace
Die Digitalisierung verändert unsere Art zu arbeiten. Flexibilität und Mobilität sind wichtige Faktoren um es den KollegInnen zu ermöglichen, jederzeit und von jedem Ort aus zusammenzuarbeiten. Hierbei setzen viele Unternehmen auf Software-Tools, welche die Kollaboration und Kommunikation am Arbeitsplatz revolutionieren. Was die Tools technisch leisten, ist jedoch zunächst beinah zweitrangig. Viel wichtiger ist die Frage, inwiefern die Tools den Angestellten die Arbeit erleichtern und ob die Tools von Ihnen akzeptiert werden. Drei Erfolgsfaktoren für den Digital Workplace sind dabei essenziell. Die Skepsis vor Neuem Mit Jedem. Zu jeder Zeit. An jedem Ort. Der Digital Workplace bedeutet vor allem eins: Collaboration. [...]
Städte haben Nachholbedarf bei digitalen Angeboten
2017 hat der Bundestag das Onlinezugangsgesetz verabschiedet. Bis 2022 sollen BürgerInnen und Unternehmen ihre Anliegen bei der Verwaltung online erledigen können. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass Deutschland in puncto digitale Behördengänge im EU-Vergleich hinterher hängt. Insbesondere Städte haben Nachholbedarf bei digitalen Angeboten. Digitalisierung der Verwaltung kommt nur mühsam voran Online Termine vereinbaren, Dokumente oder Ausweise beantragen oder die Ummeldung an einen anderen Wohnort durchführen. Gemäß dem Onlinezugangsgesetz müssen diese und weitere Anliegen bis 2022 online möglich sein. Der aktuelle Stand ist jedoch, dass Online-Behördengänge in Deutschland eine Seltenheit sind. Dies kritisiert insbesondere der Eigentümerverband Haus und Grund und hat [...]
Die Big 5 der Digitalisierung
Die Digitalisierung ist für das (IT-)Management in Unternehmen eine Daueraufgabe. Mit immer höherer Schlagzahl treten Veränderungen auf, auf die schnell und flexibel reagiert werden muss um nicht den Anschluss zu verlieren. Darum ist es wichtig, dass Unternehmen die Chancen der eigenen Digitalisierung generell kennen und nutzen. Die Big 5 der Digitalisierung helfen bei der digitalen Standortbestimmung. Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Cloud, KI, Collaboration, Big Data und und und. Kaum ein unternehmerisches Thema ist so durch Buzzwords aufgebauscht wie das der digitalen Transformation. Dadurch wird es schwierig, den Überblick zu behalten und zu wissen, wo man anfangen [...]
Hierarchische Unterschiede bei der Cloud-Nutzung
Eine Vielzahl der deutschen Unternehmen setzt bei der digitalen Transformation auf die Cloud. Über 50% der Unternehmen sieht einen positiven Zusammenhang zwischen der Nutzung von Cloud Services und der Digitalisierung der Organisation und interner Prozesse. Allerdings lassen viele leitende Angestellte ihre Mitarbeiter auf dem Weg in die Cloud zurück. Es herrschen deutliche hierarchische Unterschiede bei der Cloud-Nutzung. Cloud so gefragt wie nie zuvor Jedes fünfte deutsche Unternehmen plant bzw. überlegt aktuell die Einführung einer oder mehrerer Varianten der Cloud. Dies geht aus einer von Microsoft und der Faktor 3 AG beauftragten Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey unter 5.000 Beschäftigten hervor. Denn [...]
Handlungsbedarf bei Digitalisierung in der Verwaltung
Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten. Wie eine Studie von CGI, AIOS, BearingPoint, Cassini, GBTEC und PwC zeigt, besteht derzeit jedoch noch akuter Handlungsbedarf bei der Digitalisierung in der Verwaltung. Insbesondere die Digitalisierung interner Prozesse stellt für viele Verwaltungen ein großes Problem dar. Digitalisierungsgrad liegt unter Erwartungen Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gehört zu den zentralen Herausforderungen staatlichen Handelns. Um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und die Verwaltung fit für die Zukunft zu machen ergreifen die Bundesländer derzeit diverse Initiativen. Dennoch liegt [...]
Warum Veränderungen aktiv gestaltet werden müssen
Ein neues Gerät anschaffen, eine neue Technologie einsetzen und dann funktioniert das schon irgendwie mit der Digitalisierung im Unternehmen? Wenn Sie so denken, dann sollten Sie am besten direkt zum Hörer greifen, damit wir uns mal ein wenig über die digitale Transformation bei Ihnen unterhalten können. Denn Digitalisierung bedeutet Veränderung und kann nur gelingen, wenn die Gestaltung der Veränderungsprozesse und die Integration der Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen. Warum Veränderungen aktiv gestaltet werden müssen zeigt eine aktuelle Studie von Bitkom Research und Tata Consultancy Services. It's all about the change Glücklicherweise denkt nur eine Minderheit der deutschen Unternehmen so, wie oben [...]